Allgemeine Hinweise
In der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhält der Schutz der personenbezogenen Daten quasi den Status eines Grundrechts, das jedem Einzelnen von uns zusteht.
Die Datenschutzgesetze billigen uns allen das Recht zu, jederzeit zu wissen, was mit unseren personenbezogenen Daten geschieht, zu welchen Zwecken sie verwendet werden und welche Rechte wir als die Eigentümer unserer Daten haben.
Das alles steht in der nachfolgenden Datenschutzerklärung. Hier können Sie sich leicht verständlich darüber informieren, was mit Ihren Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen oder sich als Patient oder Patientin in unserer Praxis behandeln lassen.
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die genannte verantwortliche Stelle.
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Inhaberin der Praxis im Taunus. Deren Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ unter 4. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen in dieser Datenschutzerklärung.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Einige Ihrer Daten werden beim Aufrufen unserer Website automatisch durch unser IT-System erfasst. Hier sprechen wir von technischen oder funktionalen Daten, z. B. Typ Ihres Internetbrowsers, Ihr Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Dazu bedarf es keiner Einwilligung.
Für die Erfassung anderer Daten benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie z. B. erteilen, wenn Sie der Verwendung der sogenannten Cookies zustimmen.
Andere Daten erhalten wir, weil Sie uns diese freiwillig mitteilen, etwa durch Eingabe in ein Kontaktformular oder bei der Patientenanmeldung vor Beginn Ihrer Behandlung.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Das sind die oben beschriebenen technischen oder funktionalen Daten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, sofern Sie dieser Verwendung zustimmen.
Die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung werden an anderer Stelle ausführlich erkäutert.
Welche Rechte haben Sie für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) räumt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf die Sie betreffende Datenverarbeitung ein. So haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie das Recht, unter definierten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Auch haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden. (siehe Abschnitt „Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde“)
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an die Verantwortliche wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch analysiert werden. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Unsere Website wird bei einem Anbieter für Website-Hosting geführt (gehostet). Aktuell ist das die Firma IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst dieser Anbieter verschiedene Daten inklusive Ihrer IP-Adressen. Die rechtliche Grundlage für dieses Hosting ist 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Mit dem Anbieter haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Maßgaben und unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzgesetze verarbeitet werden.
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und beachten dabei alle Datenschutzgesetze. Wir weisen Sie aber auch darauf hin, dass eine Datenübertragung über das Internet nicht lückenlos sicher sein kann. Ein vollkommener Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle nennt man die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung in der Praxis im Taunus ist:
Swana Holzlehner
Lindenstraße 50
61250 Usingen
Telefon: 06081/577 234
E-Mail: info@holzlehner-physiotherapie.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Merz-Datenschutz
Wolfgang Merz
Südertoft 26
24986 Mittelangeln
E-Mail: w.merz@merz-datenschutz.de
Speicherdauer
Aus Datenschutzsicht ist die Frage wichtig, wie lange die verarbeiteten Unterlagen aufbewahrt werden dürfen. Personenbezogene Daten dürfen gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke verarbeitet und somit gespeichert werden. Entfällt die Zweckbindung, dürfen Daten nicht länger verarbeitet werden. Es entsteht somit ein direkter Löschzwang.
Dem Löschzwang gegenüber stehen allerdings gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Diese sind z. B. in der Abgabenordnung (AO), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und anderen Gesetzen und Verordnungen vorgegeben. Die Aufbewahrungsfristen bilden eine neue legitime Zweckbindung. Somit müssen die ursprünglich verarbeiteten personenbezogenen Daten weiterverarbeitet und aufbewahrt werden, selbst wenn der ursprüngliche Zweck nicht mehr gegeben ist.
Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Im Art. 13 der DSGVO werden wir verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen. Sofern die Rechtsgrundlage in den einzelnen Abschnitten unserer Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gelten folgenden Rechtsgrundlagen:
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten erteilt haben, verarbeiten wir diese zusätzlich auf Grundlage Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wenn es sich um besondere Datenkategorien, zum Beispiel Gesundheitdaten, handelt.
Sofern Sie der Speicherung von personenbezogenen Daten zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Das geht jeweils aber nur mit Wirkung in der Zukunft, nicht rückwirkend.
Welche anderen Rechtsgrundlagen zusätzlich und im Einzelfall gelten, erfahren Sie ggf. in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Manche der Tools, die wir auf unserer Website verwenden, z. B. Fonts (Schriften) zur besseren Darstellung unserer Informationen, werden uns von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen Drittstaaten zur Verfügung gestellt. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Es ist möglich, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau garantiert werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. US-Unternehmen wie z.B. Google oder Facebook, sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben. Dagegen können Sie als betroffene Person nicht gerichtlich vorgehen. Wir können auf diese Verarbeitungstätigkeiten auch keinen Einfluss nehmen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei einem datenschutzrechtlichen Verstoß steht Ihnen als Betroffene/r ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in Hessen ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder einer anderen rechtlichen Grundlage verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, muss das jedoch für uns technisch realisierbar sein.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz gegen die Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, mit einer eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung versehen. Das bedeutet, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen räumen Ihnen das Recht ein, jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen. Ggf. haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Sie ggfs. nicht weiter behandeln können, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung oder eingeschränkter Nutzung Ihrer Daten ausüben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie zum Beispiel die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bezweifeln, benötigen wir für eine Überprüfung genügend Zeit. Für die Dauer dieser Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen,
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie ggfs. nicht weiter behandeln können, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung oder eingeschränkter Nutzung Ihrer Daten ausüben.
Cookies
Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Einige sind technisch notwendig, um bestimmte Websitefunktionen zu ermöglichen. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies sind kleine Textdateien, die, ohne auf Ihrem Endgerät Schaden anzurichten, vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite aufrufen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, und Sie haben mehrere Einstellungsmöglichkeiten für den Umgang und die Verwendung von Cookies. Bitte beachten Sie jedoch, dass nach einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann. Zum Beispiel kann es sein, dass einige Schriften, die auf dieser Website verwendet werden, nicht angezeigt werden können.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website und müssen die Server-Log-Files dafür erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir aber nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage usw.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Derzeit sind auf unserer Website keine Links zu sozialen Medien eingerichtet.
IONOS WebAnalytics
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:
Referrer-URLs (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs sowie die IP-Adresse in anonymisierter Form.
Die Datenerfassung erfolgt vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Webfonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Warum verarbeiten wir Ihre Daten und um welche Daten handelt es sich?
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrer Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir intern Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Kontaktdaten und Versicherungsnummer, ggfs. Bankverbindung und Arbeitgeber.
Darüber hinaus benötigen und verarbeiten wir Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Therapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Ggf. geben wir Ihre Daten auch an Laborärzte weiter, sofern wir deren Dienste zur Analyse Ihrer entnommenen Proben in Anspruch nehmen.
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Wenn Sie uns die notwendigen Informationen nicht bereitstellen, können wir eine sorgfältige und umfassende Behandlung nicht sicherstellen.
An welche Dritte geben wir Ihre Daten ggf. weiter?
Wir gehen sehr sorgfältig mit Ihren persönliche Daten um. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte, Laborärzte, Therapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen, Sozialleistungsträger und Berufsgenossenschaften sein oder Anbieter von Software für die Patientenverwaltuung.
Die Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Behandlung, Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen.
Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten nötigenfalls an weitere berechtigte Empfänger. Das können z.B. Apotheken sein, sofern es wegen eines Medikamentes oder einer Verschreibung zu Rückfragen kommt
In einigen Fällen benötigen wir für die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ausdrücklich Ihre Einwilligung.
SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist bzw. solange wir wegen rechtlicher Vorgaben dazu verpflichtet sind.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, Ihre Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in der oben beschriebenen Art und Weise ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Rechtsgrundlage dafür Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Für darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten, ausschließlich zum Zweck einer optimalen Behandlung, benötigen wir Ihre Unterschrift. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Ersteller dieser Datenschutzerklärung:
Merz-Datenschutz, Südertoft 26, 24986 Mittelangeln
https://merz-datenschutz.de
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.